Dinge sind überall. Wir erschaffen sie, sammeln sie, schätzen sie, geben ihnen Bedeutung und werfen sie gedankenlos weg. In der Sammlungsausstellung The Life of Things taucht Voorlinden zusammen mit Künstlern in die Welt der Dinge ein: Was erzählen sie eigentlich über uns?

Mit Skulpturen, Stillleben, Readymades und Installationen zeigen Künstler in der Sammlungsausstellung The Life of Things, was all die Dinge um uns herum über unsere Beziehungen, Systeme und die Bedeutungen, die wir damit schaffen, aussagen. Die Ausstellung wird eindrucksvoll mit Famished Road (2023) von Ibrahim Mahama eröffnet. Er schuf eine gigantische Wand von 5 mal 10 Metern, bestehend aus etwa 2.000 Schuhmacherkästen. Dieses Werk, das er speziell für Voorlinden anfertigte, blockiert fast den Durchgang, birgt Geschichten und strahlt Leben und Hoffnung aus.

Spiegelung der Voorlinden-Sammlung
Von Ai Weiwei, Hans op de Beeck und Michael Craig-Martin bis zu Sun Yitian, Evelyn Taocheng Wang und Wouter Paijmans: Die Ausstellung The Life of Things spiegelt die Vielfalt der Samml…

Mit Skulpturen, Stillleben, Readymades und Installationen zeigen Künstler in der Sammlungsausstellung The Life of Things, was all die Dinge um uns herum über unsere Beziehungen, Systeme und die Bedeutungen, die wir damit schaffen, aussagen. Die Ausstellung wird eindrucksvoll mit Famished Road (2023) von Ibrahim Mahama eröffnet. Er schuf eine gigantische Wand von 5 mal 10 Metern, bestehend aus etwa 2.000 Schuhmacherkästen. Dieses Werk, das er speziell für Voorlinden anfertigte, blockiert fast den Durchgang, birgt Geschichten und strahlt Leben und Hoffnung aus.

Spiegelung der Voorlinden-Sammlung
Von Ai Weiwei, Hans op de Beeck und Michael Craig-Martin bis zu Sun Yitian, Evelyn Taocheng Wang und Wouter Paijmans: Die Ausstellung The Life of Things spiegelt die Vielfalt der Sammlung von Voorlinden wider. Sie sehen Werke von international renommierten Künstlern ebenso wie von jungen Talenten aus den Niederlanden und Globetrottern wie He Xiangyu und Anouk Kruithof. Letztere baut bei Voorlinden mit 3.500 Büchern aus der DDR eine pixelartige Landschaft auf. Jedes Buch erzählt seine eigene Geschichte, und gemeinsam reflektieren sie, wie die Digitalisierung physische Objekte zu verdrängen scheint. The Life of Things endet mit einer Installation von Oliver Beer, die Objekten aus allen Zeiten und Regionen eine Stimme verleiht.

Wann

  • Täglich bis zum 2. november 2025 von 11:00 bis 17:00

Preise

  • Ticketinformatie op voorlinden.nl

Hier schon mal ein Vorgeschmack

Hotspot